Rückblick 2023
Montag, 05.06.2023, 1900: Neuer Fahnenschrank im Gasthof Neuwirt!
Die beiden Fahnen des Soldatenvereins, haben nun einen neuen Aufbewahrungsort und eine neue Heimat gefunden. Im 1. Stock neben dem kleinen Festsaal in einem Seitengang des Gasthofes Neuwirt, hat uns unsere Herbergsfamilie Schmidramsl einen Platz zur Verfügung gestellt. Aus Eigeninitiative wurde unter großem Aufwand und Engagement, von unserem Altfähnrich Hans Jauker im Auftrag ein Fahnenschrank geschreinert.
Exakt passend und äußerst repräsentativ, sind hier von nun an die beiden Vereinsfahnen zu betrachten. Vorne hängend ist die „Neue Fahne“ und dahinter unsere historische „Altfahne“ von 1874 zu erblicken. Hinter verschiebbaren Glastüren mit viel Platz und Schubladen für die Fahnenbänder kann sich jeder Gast davon überzeugen.
Mit großem Dank aller Vereinsmitglieder des Krieger und Soldatenvereins an unsere Herbergsfamilie Schmidramsl!
Mittwoch, 10.05.2023, 1730: Volksfesteinzug der Vereine, der KSV-Ismaning nahm mit 12 Mitgliedern daran teil.
Ab 1730 trafen sich etwa 50 Ismaninger Vereine dichtgedrängt im Schlosshof und der Schloßstraße, zum Standkonzert und zum Augustiner Freibierausschank.
Trotz Dauerregens, ließen es sich sehr viele Ismaninger nicht nehmen um nach drei Jahren Volksfestzwangspause mitzumarschieren.
Um 1830 setzte sich der Festzug der Ortsvereine und Fahnenabordnungen, erstmalig mit dem Augustiner Prachtgespann zum Festplatz begleitet vom Blasorchester Ismaning und der Feldkirchner Blaskapelle in Bewegung.
Jeder Verein erhielt ein Taferl und es fand sich sogleich ein Mitglied als „Taferlbua“, worauf ein Heerwurm von Regenschirmen entlang der Schloß und Hauptstraße langsam losmarschierte. Allerdings mochten die meisten Vereine bei dem Regen ihre Fahnen nicht mitführen. Einige Wenige, hatten ihr gutes Stück mit der dazugehörigen Plastikfolie vor dem Nass geschützt, getragen. Zudem hatte sich sogar ein TV-Team aus Neuseeland eingefunden um den Zug mit Aufnahmen zu begleiten! Auch viele Ismaninger wohnten als Zaungäste, entweder auf der Straße oder lugten aus ihren Fenstern, dem Festzug bei.
Vor dem Festzelt wurden alle einrückenden Vereine von unseren Bürgermeistern und Gemeinderäten begrüßt. Auch Bürgermeister aus allen Nachbargemeinden erwarteten zur Begrüßung die Einrückenden.
Nach kurzer Ansprache und Begrüßung durch unseren ersten Bürgermeister Dr. Alexander Greulich, erfolgte von ihm um Punkt 1900 der Anstich.
Das Festzelt war gerammelt voll und alle Anwesenden ließen es sich beim anschließenden Festzeltbetrieb mit Augustiner Bier vom Holzfass und Volksfestschmankerl gut gehen. Dazu spielte die Band Spezlwirtschaft zünftig auf.
Samstag, 22.04.2023, 0900: Werner Risinger Gedächtnisschießen, Wettkampf am Schießstand SG Isarau Ismaning!
Aus dem Patenverein Aschheim nahmen drei Schützen, aus dem Patenverein Unterföhring 6 Schützen und
aus Ismaning acht Schützen teil.
Bericht erfolgt in Kürze!
Die Wertung aus 17 Einzelschützen ergab folgende Reihenfolge, zum öffnen anklicken–>WRG Einzel 2023 Auswertung
Die Bestschützen aus den Schießdisziplinen der Einzelwertung der drei Teams, ergab folgende Reihenfolge, zum öffnen anklicken–>Werner Risinger Gedächtnisschießen Teamwertung 2023 Endstand
Freitag, 24.03.2023, 1900: Frühjahrsschafkopfturnier im Gasthof Neuwirt, Festsaal!
Ergebnisse: zum öffnen anklicken–>Ergebnis Frühjahrsschafkopfturnier 2023
Am Freitag den 24.03.2023 fand traditionell das Frühjahrsschafkopfturnier des Krieger- und Soldatenverein Ismaning statt. Der Verein konnte um 19:00 Uhr 24 Spieler in unserer Vereinsgaststätte Gasthaus Neuwirt im Festsaal begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an die stellvertretende Landrätin Frau Annette Gansmüller -Maluche und ihren Ehemann, die beide ebenfalls als Mitspieler teilnahmen. Nach der Begrüßung der Spieler durch den 1. Vorstand konnte das Spiel an 6 Tischen beginnen. Schnell wurden jeweils 4 Spieler mittels Losverfahren zusammengebracht und die erste Runde konnte starten. Nach 32 Spielen pro Tisch wurde das Ergebnis der ersten Runde ausgewertet. Jetzt folgte die zweite Runde. Wieder wurden die Spieler mittels Losverfahren neu ausgewählt und es ergaben sich völlig neue Spielerzusammensetzungen. Nach wiederum 32 Spielen pro Tisch erfolgte die Auswertung dieser 2. Spielrunde.
Die nun folgende Endauswertung beider Spielrunden brachte dann die wahren Sieger hervor. Der erste Platz ging mit guten 44 Punkten an unser Vereinsmitglied Herr Dieter Tomaschewski. Den zweiten Platz belegte mit guten 24 Punkten Frau Annette Gansmüller-Maluche. Den 3. Platz mit 23 Punkten belegte Herr Philipp Grossmann. Auf den 4. Platz kam Herr Rudi Riegler mit ebenfalls 23 Punkten. Die beste Dame im Turnier war Frau Annette Gansmüller Maluche die dafür mit einer Flasche Sekt belohnt wurde. Das traditionelle Geschenk für den vorletzten Platz, ein Gutschein vom Gasthaus Neuwirt, ging an Herrn Josef Dichtl. Traditionell bekamen alle Damen für ihre Teilnahme eine kleine Flasche Sekt geschenkt. Das Schafkopfturnier lief ruhig und geordnet ab und die Anwesenden verbrachten bei guter Bewirtung einen angenehmen Abend.
Der Krieger- und Soldatenverein Ismaning möchte sich bei allen anwesenden für das gute Gelingen des Frühjahrsschafkopfturniers und ebenso bei den Wirtsleuten für die gute Bewirtung und die Spende des Gutscheins ganz herzlich bedanken.
Von links nach rechts: Anette Gansmüller-Maluche, Rudi Riegler, Dieter Tomaschewski, Philipp Grossmann, Josef Dichtl, Bernhard Glaser.
Aus dem Verbandsmagazin des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e.V. „treue Kameraden“!
zum öffnen anklicken–> VeteranenKriegerVereinLaim
Sonntag, 29.01.2023, 1030: Jahresmesse in St. Johann Baptist des KSV-Ismaning für verstorbene Mitglieder.
Nachdem vor zwei Jahren die Jahresmesse wegen der Coronabestimmungen ganz ausgefallen und vor einem Jahr nur mit sehr begrenzter Besucheranzahl möglich war, wurde in diesem Jahr die Messe von zahlreichen Ismaningern sehr gut besucht.
Auch diesmal fanden sich viele Vereinsmitglieder des KSV-Ismaning in zivil und in Uniform ein.
Die Fahnenabordnung stellten Hans Jauker, Michael Diermeier, Felix Ludwig.
Mit Fürbitten von Andreas Wanzinger, wurde den im letzten Jahr vier verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht.
Musikalisch begleitet wurde die Messe vom Bläserensemble Peter Bierl.
Danach fand das Zeremoniell mit dem Zapfenstreich im Kircheninnenhof und Fahnengruß am „alten“ Kriegerdenkmal vor der Kirche St. Johann Baptist und am Denkmal in der Schloßstraße statt.
Anschließend klang mit Weißwurschtessen und einigen weiteren Musikstücken vom Ensemble Bierl und zur Unterhaltung für anwesende Gäste,
für den KSV zur Mittagszeit in der Hubertusstube im Gasthof Neuwirt, aus.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden dem Verein zwei Erinnerungsstücke als Geschenk übergeben.
Ein Foto zum 90jährigen Vereinsjubiläum von 1964 und eine Aufnahmeurkunde von Gerhard Simmeth.
Damals unter dem Gründungsnamen Veteranen- und Kriegerverein Ismaning!
Sonntag, 08.01.2023, 1600: Jahreshauptversammlung im Gasthof „Neuwirt“.
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.01.2023
- Der Vorstand begrüßte 42 Mitglieder und besonders Nikolaus Kraus, Dr. Alexander Greulich sowie Altbürgermeister Michael Sedlmair zu dieser Versammlung. Anschließend las er die Tagesordnung vor.
- Der Vorstand begrüßte weiterhin Hubert Ziegelmeier und seinen musikalischen Begleiter, die traditionell seit gefühlter Ewigkeit auf unserer Jahreshauptversammlung für musikalische Unterhaltung sorgen.
- Der Vorstand informierte die Anwesenden über die Todesfälle von Vereinsmitgliedern seit der letzten Jahreshauptversammlung und bat um eine Schweigeminute zum Gedenken.
- Der Schriftführer verlas das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 09.10.2022.
Dieses wurde von den Mitgliedern angenommen. - Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten des Vereins in 2022.
- Der Rechnungsführer berichtete den anwesenden Mitgliedern über die aktuelle Finanzsituation des Vereins.
- Der Rechnungsprüfer bestätigte die richtige Führung der Vereinskasse. Er beantragte die Entlastung der Vorstandschaft. Dies wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern erteilt.
- Der erste Bürgermeister Dr. Greulich hielt eine Ansprache zum Vereinsgeschehen und dankte dem Verein für die aktive Teilnahme bei entsprechenden Veranstaltungen der Gemeinde.
- Beginn der Wahl für die unbesetzten Positionen in der Vorstandschaft.
Als Wahlleiter wurde der Altbürgermeister Michael Sedlmair gewonnen.
Die Wahl des ersten Vorstand Bernhard Glaser wurde einstimmig von den Anwesenden angenommen.
Die Wahl des zweiten Vorstand Michael Diermeier wurde mehrheitlich von den Anwesenden angenommen.
Sowohl Bernhard Glaser als auch Michael Diermeier nahmen die Wahl an. - Der 1. Vorstand informierte die Anwesenden über eine Anhebung der Mitgliedsgebühren auf 24 Euro pro Jahr.
- Information vom 2. Vorstand zum Grund für die Anhebung des Mitgliedsbeitrags.
- Die anschließende Abstimmung unter den anwesenden Mitgliedern ergab die einstimmige Annahme der Mitgliedsgebührenerhöhung auf 24 Euro jährlich. Diese Erhöhung ist nun für das Jahr 2023 und folgende bis zu einer weiteren Änderung festgesetzt.
- Information zur Satzungsänderung vom 1. Vorstand.
Er las den Anwesenden die neue Satzung vor. Er erklärte den Anwesenden die einzelnen Paragrafen und erläuterte unklare Punkte. Der 2.Vorstand gab ergänzende Informationen dazu.
Die nun folgende Abstimmung unter den Anwesenden ergab 3 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen. 34 der Anwesenden stimmten zu. Da dies die große Mehrheit ist, wurde die neue Satzung angenommen und in Kraft gesetzt. - Bildung eines Festausschusses
Der 1. Vorstand bat nun die anwesenden Mitglieder um Teilnahme an einem Festausschuss anlässlich unseres 150 jährigen Vereinsjubiläums in 2024. Dieser Festausschuss soll Vorschläge für eine Veranstaltung ausarbeiten, nach Absprache mit der Vorstandschaft umsetzen und die Feierlichkeiten 2024 unterstützen.
Michael Czernoch, Roland Sterr, Hans Christthaller, Günter Hillebrand haben sich dazu bereiterklärt. Sie beginnen selbstständig mit der Planung.
Verschiedenes:
- Bericht vom 2. Vorstand zum weiteren Vorgehen zur Instandsetzung unserer alten Vereinsfahne.
Bericht von Ehrenvorstand zur Kriegsgräbersammlung in 2022. Der Gesamterlös beträgt 9500 Euro.
Von links nach rechts: Bernhard Glaser, Erich Berghammer, Josef Dullinger, Gerhard Simmeth, Michael Sedlmair.
Ehrungen durch den 1. Vorstand zum 50. sowie zum 40. Vereinsjubiläum.
Ehrung von Gerhard Simmeth zum 50. Vereinsjubiläum.
Ehrung von Josef Dullinger zum 50. Vereinsjubiläum.
Ehrung von Michael Sedlmair zum 50. Vereinsjubiläum.
Ehrung von Erich Berghammer zum 40. Vereinsjubiläum.
Ehrung von Herbert Weber zum 40. Vereinsjubiläum.
Johann Wallek zum 40. Vereinsjubiläum. Leider nicht anwesend
Horst Kraus zum 40. Vereinsjubiläum. Leider nicht anwesend
Günter Winkler zum 40. Vereinsjubiläum. Leider nicht anwesend
Der 1. Vorstand bedankte sich bei den Anwesenden und wünscht einen unterhaltsamen Abend